EU-Journalistenreise Nachbericht

»  08.04.2014: EU-Journalistenreise zu "Vielfalt schmeckt"-Betrieben



Am 08. April 2014 besuchte eine EU-Journalistenreise zwei "Vielfalt schmeckt"-Betriebe im Oberbergischen. 18 Medienvertreter sind zusammen mit Dr. Stephan Koppelberg, Leiter der EU-Vertretung in Bonn, zu Baumhofs Bauernhof nach Bergneustadt gekommen.

Im Bild oben (von links nach rechts): Friederike und Michael Baumhof mit Dr. Stephan Koppelberg 




Im Bild oben: Michael Baumhof führt über den Familienbetrieb.

Zu Besuch auf Baumhofs Bauernhof

Der Milchviehbetrieb aus dem Ortsteil Neuenothe hat 70 Milchkühe der Zweinutzungsrasse "Fleckvieh" sowie eine Nachzucht. Seit Anfang 2013 verkaufen Friederike und Magalie Baumhof auf dem Familienbetrieb auch selbstgemachten Hofkäse, der mithilfe einer mobilen Käserei hergestellt wird. Inzwischen gibt es bereits mehrere würzige Sorten
des Hofkäses, der freitags in der Käsediele auf dem Betrieb angeboten wird. Zusammen mit der Bäckerei Gießelmann, die seit 2013 "bergisch pur"-Dinkelbrot (Sorten Ur-Dinkel, Dinkel-Aktivbrot, Nussdinkelbrot und Schoko-Dinkel-Stuten) bäckt, bot Familie Baumhof ihren Käse als "Bergneustädter Brotzeit" zum Probieren an. Seit Anfang April 2014 wird der Käse in den Sorten Mild, Pfeffer bunt, Italienische Kräuter, Bockshornklee & Bergkäse auch frisch vom Stück in der Käsetheke bei Edeka Wirths in Bergneustadt angeboten.




Im Bild oben: Kuhdamen-Wellness auf dem Hof … vorne fressen, oben Fellpflege mit Bürste.

Bergische Kaffeetafel in der Rengser Mühle

Nach einer Hofbesichtigung mit Stullenverkostung ging es weiter in den Ortsteil Niederrengse, wo Familie Vormstein das Hotel-Restaurant "Rengser Mühle" betreibt. Die ehemalige Getreidemühle stammt aus dem Jahr 1542. An die bäuerliche Vergangenheit erinnern die großen Mühlsteine vor dem Haus. In der 5. Generation wird der Familienbetrieb heute von Maik und Stephanie Vormstein mit einer saisonal und regional ausgerichteten Küche weiterführt. An einer Bergischen Kaffeetafel mit Rengser Mühlen's Eierkuchen nahmen die Journalisten, die überwiegend aus dem Köln-Düsseldorfer Raum angereist waren, Platz und ließen sich die Bergischen Spezialitäten, darunter auch Bergischen Gusszwieback und Burger Brezeln aus heimischem Dinkelmehl von der Bergischen Zwiebackmanufaktur von Dieter und Stephanie Büscher aus Solingen-Burg, schmecken.




Im Bild oben: Bergische Kaffeetafel mit "allem dröm un dran"

Bedeutung von regionalen Förderprojekten für das Bergische Land

In einem lockeren Expertengespräch zur Einkehr erläuterten Theo Boxberg von der Geschäftsführung des Naturparks Bergisches Land und Jens Eichner, Leiter der Kreis- und Regionalentwicklung des Oberbergischen Kreises, welche Bedeutung Förderprojekte wie "Vielfalt schmeckt" - die aus EU-und Landesmitteln gespeist werden - für die Region, den Naturpark und die angeschlossenen Gebietskörperschaften, haben. Die kulinarische Vernetzung der Projektpartner aus den Bereichen Landwirtschaft, Gastronomie, Verarbeitung und Handel setze neue und zeitgemäße Impulse für die Bereiche Gastronomie, Direktvermarktung, ländlicher Tourismus und nicht zuletzt für die Wirtschaftsförderung in der Region Bergisches Land.

Alle Fotos haben wir freundlicherweise erhalten von der Opens external link in new windowpressto gmbh, die diese Reise wunderbar organisiert hat!

Presseveröffentlichungen zur Journalistenreise:

"Für die EU im Viehstall geworben - Europäische Kommission besucht mit Journalisten Baumhofs Bauernhof" in Oberbergische Volkszeitung vom 09.04.2013 (nur Print)

Auch der Kölner-Stadtanzeiger brachte am 30. April 2014 einen Bericht ("Kurze Wege - langer Genuss" in der Print-Ausgabe sowie Opens external link in new window"Die Region besser vermarkten" in der Online-Ausgabe).

Zum Nachbericht der EU-Vertretung in Bonn






»  Das Projekt "Vielfalt schmeckt" wurde gefördert durch:







© 2008 Naturpark Bergisches Land  |  Kontakt  |  Impressum  |  Home
Bergische Vielfalt
3078859 Besuche3078859 Besuche3078859 Besuche3078859 Besuche3078859 Besuche3078859 Besuche
Powered by Oberberg-Online
Bergische Waldquelle
ONI