![]() Foto: Fruits of the garden, Solingen ![]() ![]() » Unsere "Vielfalt schmeckt"-Verarbeiter ![]() In dieser Rubrik finden Sie engagierte Verarbeiter, die regionale Spezialitäten wie Wurst, Konfitüre, Saft und vieles mehr herstellen. Bei ihren Rezepturen schenken sie Produkten von hiesigen Erzeugerbetrieben große Aufmerksamkeit. Unter anderem verarbeiten sie auch besondere Sorten und Rassen, die im Naturpark Bergische Land heimisch sind. ![]() Nach einem Angebot suchen ![]() Bergische Zwiebackmanufaktur aus Solingen-Burg![]() » Bergische Zwiebackmanufaktur aus Solingen-Burg ![]() In der Bergischen Zwiebackmanufaktur von Stephanie und Dieter Büscher aus Solingen-Burg findet man typisch bergische Gebäckspezialitäten. Alleine über 50 Sorten Gusszwieback werden im angeschlossenen ![]() Kraut und Blüten - Feinkost-Manufaktur aus Solingen![]() » Kraut und Blüten - Feinkost-Manufaktur aus Solingen ![]()
![]() Die Feinkostmanufaktur „Kraut und Blüten“ stellt Essige, Chutneys, Tapenaden, Sirupe, Gewürzmischungen, Öle und Pesto aus einheimischen Wildkräutern,- beeren - und -früchten her. Alle Produkte von „Kraut und Blüten“ sind Handarbeit. Für die Rezeptentwicklung haben die beiden Macherinnen sogar die Kräuter selbst wild geerntet, um genau die Pflanzen kennenzulernen, mit denen sie arbeiten. Soweit wie möglich werden alle Kräuter aus der Region bezogen. Der Löwenzahn und andere Wildkräuter kommen zum Beispiel von einem Biobauern aus Solingen. ![]() Fruits of the garden - Manufaktur für Chutneys, Relishes, Fruchtaufstriche und mehr aus Solingen![]() » Fruits of the garden - Manufaktur für Chutneys, Relishes, Fruchtaufstriche und mehr aus Solingen ![]()
![]() Fotos: Fruits of the garden, Solingen Gabriele und Katharina Schwirschke fertigen süße und herzhafte Fruchtaufstriche. Die Früchte dafür kommen frisch vom Erzeuger und stammen aus dem Bergischen Land oder aus ausgesuchten Anbaugebieten. Die handgefertigten Spezialitäten werden schonend im Kupferkessel gerührt und nur mit natürlichen Zutaten verfeinert. Auch besondere Sorten wie die Bergische Hauszwetsche oder alte Apfelsorten wie die Goldparmäne oder Jacob Lebel kommen bei "Fruits of the garden" mitunter reinsortig ins Glas. Die Manufaktur bringt ihre Gläser in kleinen Stückzahlen in den Handel und vertreibt diese - je nach Sorte und Rezeptur - unter anderem über die Regionalmarke "bergisch pur". Werksverkauf
![]() Horbacher Mühle mit Mühlenlädchen aus Neunkirchen-Seelscheid![]() » Horbacher Mühle mit Mühlenlädchen aus Neunkirchen-Seelscheid ![]()
![]() Foto: Horbacher Mühle, Neunkirchen-Seelscheid
Für die Regionalmarke "bergisch pur" vermahlt die Horbacher Mühle den Dinkel des ![]() Traditionsbackstube Gießelmann aus Gummersbach![]() » Traditionsbackstube Gießelmann aus Gummersbach ![]()
![]() Die Bäckerei Gießelmann ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation mit Filialen in Gummersbach, Eckenhagen und Bergneustadt. Als erste Bäckerei Oberbergs verbackt sie Getreide aus regionalem Anbau. Für die Dinkelbackwaren wird Dinkel verwendet, der in Wuppertal nach den Richtlinien der Regionalmarke "bergisch pur" nachhaltig angebaut und geerntet wird. Der Dinkel wird in der Horbacher Mühle in Neunkirchen Seelscheid vermahlen und gelangt dann in die Backstube Gießelmann. Dass Dinkel ein tolles Getreide ist, das wusste schon Hildegard von Bingen: "Der Dinkel ist das beste Getreidekorn. Es ist hochwertiger und gelinder als alle anderen Getreidekörner. Dinkel führt zu einem rechten Blut, gibt ein aufgelockertes Gemüt und die Gabe des Frohsinns. Wie immer zubereitet Dinkel gegessen wird, als Brot oder als eine andere Speise gekocht, ist er leicht verdaulich." ![]() ![]() Nach einem Angebot suchen ![]()
![]() Foto: Horbacher Mühle, Neunkirchen-Seelscheid ![]() ![]() ![]() |